Montag: Live eating on stage bei „Wer Kocht schießt nicht“ (Stalburg Theater Frankfurt) Mittwoch: Live learning beim Lohninger im Silk
Freitag: Live oil tasting (Öldorado)
Samstag: Life ending (für Meggu) oder auch seine Verabschiedung aus dem Junggesellendasein…
Hühnerkeule á la Dr. Kögel
Die Keule ist herrlich knusprig, die Füllung delikat und die Sauce fein. Ein überraschend vielschichtiges Gericht, das so einfach ist, dass man dabei sogar Theater spielen kann. Ich hatte die Ehre der Live-Verkostung
Hier ist das Rezept und die Zutaten für zwei Personen:
Das Huhn
2 Hühnerkeulen
2 Möhren
2 Stangen Lauch
2 Scheiben Zwieback 2 Eier
W eißwein Olivenöl Salz Pfeffer Muskat
asüße Sahne
Die Nudeln
1 Tasse Mehl 1 Ei
Salz Muskat Olivenöl
Die Zubereitung des Huhns
1. Hühnerbeine entbeinen.
2. Lauch hacken, Karotten reiben und in der Pfanne anschmoren.
3. Eier und Zwieback hinzugeben, vermengen und würzen.
4. Die so entstandene Farce in die Hühnerbeine füllen und mit Küchengarn zunähen.
5. Knochen der entbeinten Beine kleinhacken.
6. Gefüllte und gehackte Beine scharf anbraten.
7. Den Rest der Farce hinzugeben, kurz warten und mit dem Weißwein ablöschen, danach für ca. 30 Min.
bei 100 Grad im Ofen schmoren.
8. Hühnerbeine getrennt warmstellen.
9. Den Rest der Farce durchsieben, hinzugeben und danach Sahne hinzugeben und etwas reduzieren.
Die Nudeln (Zubereitung)
1. Mehl, Ei, Öl und 1 TL Wasser gut durchkneten.
2. Ausrollen und in Streifen schneiden oder durch die Nudelmaschine drehen. 3. 10 Minuten abhängen.
4. 4 Minuten in gesalzenem Wasser Kochen.
(Quelle: Stalburg Theater Frankfurt)
Liwanzen á la Lohninger
Zutaten (für eine kleine Armee) und Zubereitung: Liwanzen
500g Mehl
750g Milch
60g Hefe (frisch)
1g Salz
Zitronenzesten (dünn abgezogene Zitronenschalenstreifen) 10g Strohrum
80g geklärte Butter
4 Eidotter
120g Eiweiß
80g Zucker
Strohrumeis
1l Sahne
1l Milch
150g Trimolin (Invertzuckersirup) 25g Milchpulver
10g Stabilisator
300g Zucker
300g Eidotter
180g Strohrum
http://kydroon.de/blog/index.php/von-hunern-haxen-und-livanzen/#more-18 Seite 2 von 6
Topfen Füllung
1kg abgehangener Topfen – ja, Lohninger läßt mit großer Begeisterung den Österreicher raushängen: Topfen (Österreichisch) = Quark (Deutsch)
300g Staubzucker
750g Sauere Sahne
30g Zitronenzesten 15g Orangenzesten 1g Salz
10g Strohrum
80g Rumrosinen Powidl Füllung
400g Portwein, rot 105 Zimtstangen 1 Vanillestange 5g Sternanis
Saft & Zesten von einer Zitrone
Saft & Zesten von einer Orange
4kg Powidl Marmelade (Pflaumenmarmelade)
Zubereitung Liwanzenteig
1. Milch und Hefe miteinander vermengen. Salz, Zitronenzesten, Mehl und Rum hinzufügen. 2. Rühren, bis sich die Masse verbunden hat.
3. Zuletzt Butter und Eidotter beigeben.
4. Teig 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
5. Eiweiß und Zucker aufschlagen und unter die Masse unterheben.
6. Der Teig wird dann am besten in einer Creppes-Pfanne in ca. 5 cm großen Portionen zubereitet.
Zubereitung Strohrumeis
1. Sahne, Milch, Trimolin, Milchpulver und Stabilisator vermengen und aufkochen. 2. Danach im Wasserbad Zucker und Eidotter hinzugeben (“zur Rose abziehen“). 3. Zuletzt Strohrum beimengen, abkühlen lassen und ab in die Eismaschine.
Zubereitung Topfen Füllung
1. Einfach verrühren (und versuchen dabei nicht alles zu vernaschen!
Zubereitung Powidl Füllung
1. Portwein, Zimt, Vanille, Sternanis, Saft und Zesten aufkochen und zur hälfte reduzieren. 2. Die Masse durchsieben und zur Marmelade beimengen.
Öl de la Provence
Sehr zu empfehlen: Le Castellas oder Mas des Barres